Kleine Wildkräuterkunde

Pimpernelle
Die Blätter und Blüten verfeinern Salate, Blattgemüse oder Gemüsepürees. Außerdem gehören die Blätter in eine klassische Grüner Soße. Roh schmecken sie besonders auf einem einfachen Butterbrot oder grob gehackt im Frischkäse. Der Saft der Pimpernelle kann für eine Kräuterlimonade verwendet werden und in getrockneter Form kann man sie auch als Tee aufgießen.
Wann kann sie gesammelt werden?
März – November
Wo ist sie zu finden?
Feuchte Wiesen

Beinwell
Der Grundgeschmack ist mit dem Geschmack einer Gurke zu vergleichen. Die jungen, weicheren Blätter können in Streifen geschnitten als Salatbeigabe dienen. Größere Beinwellblätter kann man sogar füllen oder in Rouladen einwickeln.
Die Blütenknospen und Blüten können ebenfalls in roher Form zum Salat gegeben werden.
Wann kann sie gesammelt werden?
April – Oktober
Wo ist sie zu finden?
Feuchte Wiesen

Schafgarbe
Die aromatisch duftende Schafgarbe hat einen herben, scharfen und muskatartigen Geschmack. Sie eignet sich als frisches Gewürz bei der Herstellung von Kräutersalz, Nudelteig, Essig oder Kräuterbutter. Die Blüten können Geschmacksgeber verschiedener Getränke wie Tee oder Spirituosen sein.
Wann kann sie gesammelt werden?
Junge Blätter von März – April
Blüten von Juni – Oktober
Wo ist sie zu finden?
Auf nährstoffreichen Lehmböden, auf Fettwiesen und Weiden und auf Halbtrockenrasen

Brunnenkresse
Ähnlich wie der bekannte Kressegeschmack, nur etwas würziger und leicht bitter. Die Blätter können frisch in Salaten oder zum Gemüse verwendet werden. Außerdem eignen sie sich hervorragend für Eierspeisen oder als würzige Beigabe zu Butter oder Quark. Die Blüten können nicht nur als essbare Dekoration, sondern auch zur Herstellung von Pesto verwendet werden.
Wann kann sie gesammelt werden?
Februar – Juni
Wo ist sie zu finden?
Gärten, Weinberge und Parkanlagen

Schlehe
Die Früchte der Schlehe sind sehr sauer, was allerdings nach dem ersten Frost deutlich nachlässt, sodass die Früchte sogar roh gegessen werden können. So können sie ähnlich wie Oliven in einer Salzlacke und Olivenöl eingelegt werden und anschließend auch zu Aufstrichen verarbeitet werden. Die Blüten bringen dagegen eine Mandelnote in Tees oder Desserts.
Wann kann sie gesammelt werden?
Blüten von April – Mai
Früchte von September – Dezember
Wo ist sie zu finden?
In Hecken an sonnigen und trockenen Stellen
Noch mehr spannende Themen & News
Wingert
Wein- und Esskultur
Fridtjof-Nansen-Platz 3
55218 Ingelheim / Rhein
06132 4220106
hallo@wingert-ingelheim.de